Bis zu 15 % Mengenrabatt im Lagertechnik.de Onlineshop Bis zu 15 % Mengenrabatt
Schwerlastregale mit Montage im Lagertechnik.de Onlineshop Montage der Schwerlastregale
Telefonische Beratung im Lagertechnik.de Onlineshop Telefonische Beratung
Planung nach Maß im Lagertechnik.de Onlineshop Planung nach Maß

Lagerregal planen: 10 Tipps für die perfekte Planung Ihrer Regale und Regalanlagen

Sie haben sich entschieden, die Planung Ihres Lagers selbst in die Hand zu nehmen? Wir von Lagertechnik.de wissen, wie anspruchsvoll diese Aufgabe sein kann. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Lagertechnik bieten wir Ihnen wertvolle Einblicke und bewährte Methoden, die Ihnen helfen, die üblichen Planungsfallen zu vermeiden und Ihre Lagerfläche bestmöglich zu nutzen.

Praxisbeispiel Lagerregal planen: Fehler vermeiden durch gründliche Planung

Einen abenteuerlichen Auftrag erlebte kürzlich unser Montageteam. Es galt, eine Palettenregalanlage zu montieren, die Herr Wolf, tätig in einem Produktionsunternehmen ohne Beratung zusammengestellt hatte. Die Palettenregale wurden wenige Tage vor dem geplanten Montagetermin direkt in das Unternehmen geliefert. 
Die Montage war bereits in vollem Gange, die ersten Regalfelder waren bereits aufgebaut, als das Unerwartete passierte. 
An einer Stelle der Decke befanden sich Rohre, die Herr Wolf bei der Planung der Regalanlage nicht berücksichtigt hatte. Dies hatte zur Folge, dass die Regale nicht wie geplant montiert werden konnten. Die Höhe der Decke bzw. der Regale wurde hier falsch gemessen, die Rohre nicht berücksichtigt. 
Die Montage musste zunächst gestoppt werden. Lange wurde mit dem Auftraggeber über eine Lösung diskutiert. Schließlich stand fest, dass durch eine Verschiebung der Regalanlage die Rohre an der Decke umgangen werden konnten. Das war in diesem Fall möglich. 
Der Montageaufwand erhöhte sich deutlich, der Ärger von Herrn Wolf war verständlich, denn die Verzögerung kostete Zeit und Geld. Schließlich gelang es dem Montageteam jedoch, die Regale anzupassen und zu montieren, und Herr Wolf war mit dem Ergebnis zufrieden.
Diese Erfahrung hat gezeigt, wie wichtig eine sorgfältige Planung und Beratung bei der Konfiguration von Lagerregalen ist, um mögliche Fehlerquellen zu vermeiden.

Planung Ihrer Regale und Regalanlagen mit Lagertechnik.de
Planung Ihrer Regale und Regalanlagen mit Lagertechnik.de

Lagerregal planen: 10 Tipps für eine optimale Lagerplanung

Für die Effizienz und Produktivität Ihres Unternehmens kann die richtige Lagerplanung entscheidend sein. Im Folgenden finden Sie gezielte Empfehlungen, die Ihnen beim Lagerregal planen helfen, den verfügbaren Raum besser zu nutzen, die Zugänglichkeit zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Nutzen Sie diese Tipps, um häufige Planungsfehler zu vermeiden und Ihr Lagermanagement zu optimieren.

  1. Abmessung: Messen Sie den vorgesehenen Raum genau aus. Passen die ausgewählten Regalabmessungen in den Raum? Nutzen Sie moderne Hilfsmittel wie Laser-Entfernungsmesser, um Höhen und Breiten von mehr als 2 Metern genau abmessen zu können. 
  2. Aufstellungsort: Stellen Sie sicher, dass der gewählte Standort für die geplanten Regale optimal geeignet ist. 
  3. Tragfähigkeit des Bodens: Prüfen Sie, ob der Boden das Gewicht der Regale einschließlich der gelagerten Waren tragen kann. Die Statik des Bodens muss gewährleisten, dass keine strukturellen Schäden durch Überlastung entstehen. 
  4. Ungeeignete Zufahrtswege: Stellen Sie sicher, dass alle Zufahrtswege zum Lager ausreichend breit und frei sind, um ein reibungsloses Befahren mit Gabelstaplern oder anderen Transportmitteln zu ermöglichen. Achten Sie beim Lagerregal planen auf Engstellen, die den Betrieb erheblich behindern können. 
  5. Zu lange Wege im Lager: Optimieren Sie die Anordnung der Regale, um die Wege für das Personal zwischen den verschiedenen Lagerbereichen zu minimieren. Dies spart Zeit und verbessert die Effizienz des Lagerbetriebs. 
  6. Störende Faktoren wie Decken- oder Wandheizungen, Rohre und Leitungen: Achten Sie beim Lagerregal planen darauf, dass sich diese Hindernisse nicht auf die Platzierung der Regale auswirken. Diese können nicht nur den Platz einschränken, sondern auch die Sicherheit und Zugänglichkeit gefährden. 
  7. Vorhandene Bodenabläufe, unebener Boden, Verbundpflaster, Bitumen usw.: Berücksichtigen Sie bereits bei der Lagerplanung den Zustand und die Beschaffenheit des Bodens. Unebenheiten, Abflüsse oder weiche Materialien wie Bitumen können die Stabilität und Ausrichtung der Regale beeinträchtigen. 
  8. Ausreichende Beleuchtung: Eine gute Beleuchtung ist für die Sicherheit und Effizienz von entscheidender Bedeutung. Prüfen Sie, ob die Beleuchtung ausreicht, um alle Bereiche des Lagers sicher und effizient zu nutzen. Unzureichende Beleuchtung kann nicht nur die Arbeitsleistung beeinträchtigen, sondern auch das Unfallrisiko erhöhen. 
  9. Regalauswahl: Wählen Sie für Ihre Lagerplanung das richtige Regal, das sich am besten für die Lagerung Ihrer Waren eignet, wie Palettenregale für Großgüter, Fachbodenregale für kleinere Artikel, Archivregale für Dokumente oder Reifenregale für Reifen und Räder. 
  10. Bedienung der Regale: Überlegen Sie, bevor Sie Ihr Lagerregal planen, wie Sie das Regal bedienen wollen. Nicht jedes Regal eignet sich für z.B. die Bedienung mit einem Stapler. Beispielsweise sind Fachbodenregale und Weitspannregale aufgrund der zu niedrigen Steighilfen nicht mit dem Stapler zu bedienen.
Planung Ihrer Regale und Regalanlagen mit Lagertechnik.de
Profitieren Sie von der Erfahrung des Teams von Lagertechnik.de während Ihres Planungsprozesses! 

Ihre Vorteile mit Lagertechnik.de: 
Mit unserem erfahrenen Team sichern Sie sich eine durchdachte Planung und professionelle Umsetzung: 
  • Ausführliche Beratung 
  • Planung auf Basis Ihrer individuellen Anforderungen  
  • Fachgerechte Montage durch unser bundesweites Montageteam  

Unser Ziel: Ihr Lager optimal auszustatten, mit den richtigen Regalsystemen.  
Haben Sie alle potenziellen Fehlerquellen berücksichtigt, oder vertrauen Sie lieber auf unser erfahrenes Team, das Sie gern unterstützt, Ihr Lagerregal optimal zu planen?  

Optimale Lagerplanung: Lagerregal selbst planen oder einen Profi engagieren?

Stehen Sie vor der Wahl, die Lagerplanung selbst in die Hand zu nehmen oder sie an professionelle Dienstleister auszulagern? Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile, die Sie sorgfältig gegeneinander abwägen sollten. Denken Sie immer daran, dass die Regalplanung einen entscheidenden Einfluss auf die Effizienz und Funktionalität Ihres Lagers hat.

Lagerregale selbst planen

Vorteile
  • Direkte Kontrolle: Die direkte Kontrolle über den Planungsprozess ermöglicht die genaue Umsetzung spezifischer Anforderungen und Vorstellungen.
  • Kosten sparen: Ein Lagerregal planen in Eigenregie kann zunächst günstiger sein, da die Kosten für externe Dienstleister entfallen.
  • Flexibel sein: Änderungen und Anpassungen können flexibel und ohne Abstimmung mit Dritten vorgenommen werden.

Nachteile
  • Risiko von Planungsfehlern: Das Risiko, wichtige Aspekte wie Tragfähigkeit, Sicherheitsbestimmungen und optimale Raumausnutzung beim Lagerregal planen zu übersehen, ist ohne entsprechende Erfahrung höher.
  • Fehlendes Fachwissen: Ohne spezifisches Fachwissen können Planungsfehler auftreten, die später kostspielige Anpassungen erfordern.
  • Zeitaufwand: Die Planung kann insbesondere für unerfahrene Personen sehr zeitintensiv sein.

Planung durch die Experten von Lagertechnik.de

Vorteile
  • Fachwissen und Erfahrung: Unsere Experten haben jahrelange Erfahrung und kennen die besten Praktiken und neuesten Technologien, was zu effizienteren und sichereren Lagerlösungen führt.
  • Fehler vermeiden: Als Profis wissen wir, worauf beim Lagerregal planen besonders zu achten ist und können häufige Fehlerquellen von vornherein ausschließen.
  • Zeit sparen: Die Auslagerung der Planung spart interne Ressourcen, die Sie für das Kerngeschäft nutzen können.

Nachteile
  • Höhere Kosten: Der Einsatz von Experten ist in der Regel mit höheren Initialkosten verbunden.
  • Weniger direkte Kontrolle: Professionelle Planer arbeiten zwar eng mit Ihnen zusammen, Sie haben aber weniger direkte Kontrolle über die einzelnen Prozessschritte.
  • Abhängigkeit vom Dienstleister: Terminverschiebungen oder Kommunikationsprobleme können zu Verzögerungen führen.