Palettenregale

Hochwertige Schwerlastregale für die sichere Lagerung Ihrer Güter auf Paletten

Palettenregale sind eines der beliebtesten Arten von Lagerregalen und spielen eine wichtige Rolle in der Logistik- und Lagerindustrie, da sie es ermöglichen, besonders schwere und sperrige Waren effizient zu lagern und zu organisieren.
Lagertechnik.de bietet Palettenregale für den Innen- und Außenbereich an, die sich durch ihre robuste Bauweise, hohe Tragfähigkeit und flexible Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lagerbedürfnisse auszeichnen.

Unser Service macht den Unterschied!

Durch unsere Jahrzehnte Erfahrung wissen wir, dass jedes Projekt einzigartig ist und individuelle Lösungen erfordert. Deshalb bieten wir nicht nur Standardlösungen, sondern auch maßgeschneiderte Lösungen an. Mit unserer eigenen Werkstatt haben wir die Möglichkeit, Kundenwünsche schnell und unkompliziert umzusetzen.

Unser bundesweites Team nimmt sich bei der Beratung und Betreuung jedes Projekts ausreichend Zeit. Wir fahren persönlich zur Baustelle und betreuen das Projekt von Anfang bis Ende.

 

Schwerlastregale: Sichere Lagerung von Gütern auf Paletten

Schwere oder verpackte Güter die auf Paletten palettiert werden, sowie großvolumige Behälter werden auf Palettenregalen gelagert. Das Regalsystem ist für hohe Gewichte ausgelegt, daher wird es auch häufig als Schwerlastregal bezeichnet.
Die Regalebenen werden durch Traversen gebildet, auf denen die Palette abgestellt wird. Als weiteres Zubehör können Spanplatten als Böden für die Handlagerung eingesetzt werden. Zur Erhöhung der Sicherheit werden die Regale auch mit Gitterböden und Gitterrückwänden als Durchfallschutz ausgestattet.

Da die Lagerung meist auf Europaletten erfolgt, sind die Tiefenmaße im Allgemeinen 1100 mm (Tiefeneinlagerung) bzw. 800 mm (Quereinlagerung). Dabei bietet die Einlagerung in Tiefenrichtung die effektivste Lagermöglichkeit, da mehr Palettenstellplätze möglich sind. Durch zusätzliche Tiefenauflagen können Paletten und andere Ladehilfsmittel im Bedarfsfall auch quer gelagert werden.
Die Bedienung der Schwerlastregale erfolgt über Front-, Schubmast- und Kommissionierstapler.

Eigenschaften der Palettenregale

  • Höhe: bis 12.000mm im Standardmaß
  • Feldlängen: 1.825 mm // 2.225 mm // 2.700 mm // 3.300 mm // 3.600 mm –
    Sondermaße auch verfügbar
  • Tiefe: 800 mm // 1.100 mm – Sondermaße auch verfügbar
  • Fachlasten: bis 4.500 kg
  • Feldlasten: bis 32.000 kg

Vorteile des Palettenregals

  • robuste Konstruktion
  • Sondermaßen sind jederzeit erhältlich
  • hohe Sicherheitsreserven, besondere Berücksichtigung horizontaler, dynamischer Kräfte
  • schnelle und einfache Montage
  • bei Bedarf erfolgt die Montage durch unser kompetentes Montageteam
  • besonders geeignet für die Lagerung schwerer, anspruchsvoller Güter und den Einsatz in sehr robusten, leistungsorientierten und groben Lagerbetrieben

Welche Palettenregale gibt es?
Sonderformen:

Verfahrbare Palettenregale

Die Lösung, wenn…

  1. Sie große Mengen auf einer geringen Grundfläche lagern müssen und dabei der Zugriff auf alle Teile gewährleistet bleiben muss.
  2. Sie ein breites Warensortiment lagern müssen
  3. Sie die Lagerkapazität erhöhen möchten

Die Palettenregale werden auf Fahrgestelle montiert und auf im Boden eingelassene Laufschienen gesetzt. Die Fahrgestelle sind aus Rädern, Trägern, Diagonalverstrebungen und Elektroantrieb zusammengestellt. Auf jedem Fahrgestell ist immer ein Paletten-Doppelregal montiert. Diese fahrbaren Regaleinheiten werden so im Block aufgestellt, dass nur ein Bediengang vorhanden ist. Für die Bedienung der gewünschten Regalzeile, werden alle restlichen Regalzeilen so seitlich verschoben, dass der entsprechende Bediengang sich öffnet. Die Bewegung der Regale erfolgt mit der maximal zulässigen Geschwindigkeit von 5 m/min. Die Steuerung und Überwachung der fahrbaren Palettenregale erfolgt mit einem namhaften Steuerungssystem. Dieses gewährleistet eine präzise Verarbeitung aller internen Signale und eine sichere und klare Kommunikation mit der Umgebung.

Jedes einzelne fahrbare Palettenregal ist mit einer Notstoptaste und einer Starttaste ausgerüstet. Die Anlage kann entweder direkt an der Regalzeile oder zentral am Elektrosteuerschrank bedient werden. Selbstverständlich kann die Anlage auch mit einer Fernbedienung ausgerüstet werden, so dass sie sich z. B. vom Gabelstapler aus steuern lässt. Die Anlagen sind mit Lichtschranken ausgerüstet, um die Sicherheit des Bedienpersonals bei fahrenden Regalen zu gewährleisten. Vor jedem Bewegungsstart läuft eine automatische Funktionskontrolle und Aktivierung der Sicherungssysteme ab.

Einfahrregale

Die Lösung, wenn…

  1. Sie große Mengen gleicher Güter lagern müssen
  2. Ihre Güter nach dem LIFO-Prinzip gelagert werden (Last In – First Out)
  3. Wirtschaftlich lagern wollen

Mit den Einfahrregalen können Sie Ihre Grundfläche im Lager maximal ausnutzen. Die Güter werden mit dem entsprechenden Transportgerät in das Regal gefahren und dort auf Auflageschienen abgestellt. Die Grundkonstruktion dieser Regalvariante bilden die Stützrahmen, die in Verbindung mit am oberen Ende angebrachten Längs- und Querverbände stehen.
Aufgrund der Zwangsführung der Transportgeräte ist das Risiko durch Stöße und Kollisionen deutlich geringer als bei anderen Regalvarianten. Das macht das System sehr wartungsfreundlich.

Dynamisches Lager

First In – First Out

Dynamische Lagersysteme eigenen sich für die Kompakte Lagerung von Waren. Besonders für verderbliche Produkte mit Verfallsdatum, wie z.B. Lebensmittel, Pharmaka oder Kosmetik eignen sich die Durchlaufregale. Diese sind mit Durchlaufkanäle ausgestattet, die mit Schwerkraftrollenbahnen für eine selbständige Förderung der Ladung zur Entnahmeseite sorgen. Nach dem Absetzten der Palette auf der Einlagerseite, gleitet die Palette zur Entnahmeseite.

Last In – First Out

Bei diesem dynamischen Regalsystem wird die erste Palette im Durchlaufkanal von der nachfolgenden aufgegebenen Palette nach hinten geschoben. Dadurch wird die erste Palette als letzte aus dem Regal entladen. Sobald die vordere Palette aus dem Regal entnommen wird, rollen die hinteren Paletten in die Entnahmeposition vor. Geeignet ist dieses Regalsystem für die Einlagerung homogener Waren ohne Verfallsdatum.

Palettenregal-Vorschriften und Schutzmaßnahmen

Um eine sichere Aufstellung und Nutzung der von Palettenregalen zu gewährleisten, gibt es einige Vorschriften, die befolgt werden müssen.

Aufbau und Standfläche

Der Untergrund, auf dem das Regal stehen soll, muss so ausgelegt sein, dass die Belastungen aus dem Regal vom Boden des Aufstellplatzes sicher aufgenommen werden können. Es wird von einer zulässigen Bodenpressung von mindestens 50 Kg/cm2 ausgegangen, die normalerweise von einer guten C20/ 25 Betonqualität mit einer minimalen Stärke von 200 mm erreicht wird. Die Regale werden am Boden sicher verankert. Damit ein senkrechter Aufbau eines Palettenregals möglich ist, muss die Standfläche eben sein.

Einhaltung der maximalen Traglast

Eine der wichtigsten Vorschriften für Palettenregale ist die Einhaltung der maximalen Traglast, um das Einstürzen des Regals zu vermeiden. Es muss also im Vorfeld klar sein, welches Gewicht auf den Paletten gelagert wird und auf die zulässige Traglast pro Feld und Fachboden geachtet werden.

Durchschubsicherung / Rückwandsicherung

Durchschubsicherungen verhindern das unbeabsichtigte Durchschieben von Paletten in Doppelregalen. In Doppelregalen, in denen ein Sicherheitsabstand von 100 mm zwischen mittig eingelagerten Paletten nicht eingehalten wird, sind Durchschubsicherungen Pflicht.
Die Rückseiten von Einzelregalen müssen gegen Herabfallen von Ladeeinheiten gesichert sein.
Die Dimensionierung der Sicherungen muss den Abmessungen und Lasten der Ladeeinheiten entsprechen.

Anfahrschutz und Regalprüfung

Flurförderfahrzeuge wie Stapler oder Hubwagen sind ein fester Bestandteil eines Lagers und täglich im Einsatz.  Zum Schutz der Regale sind diese in den Eckbereichen sowie in Durchfahrten mit einem ausreichend dimensionierten Anfahrschutz zu versehen.

Außerdem gehören Palettenregale zur Gruppe der prüfpflichtigen Regale. Die Palettenregale müssen regelmäßig nach DIN EN 15635 geprüft werden. Defekte Teile wie z.B. Pfosten müssen unverzüglich repariert werden, um die Tragfähigkeit wiederherzustellen und einen Einsturz der Regalanlage zu vermeiden.

Belastungsschilder

Palettenregale müssen durch ein Belastungsschild gekennzeichnet sein. Belastungsschilder enthalten Informationen zu Hersteller, System, Tragfähigkeit (Fachlast und Feldlast), Traversentyp, Ebenen, Feldlänge, Fachhöhe und Regalnummer.

Falls Sie fachliche Unterstützung benötigen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.